Unsere Herde mit vornehmlich Limousin-Tieren weidet auf den betriebseigenen Weiden und Naturwiesen. Im Winter erhalten die Rinder Heu, Emd und Grassilage. Sie fressen, was auf unserem Betrieb wächst. Die Kälber bleiben immer bei den Kühen. Sie trinken die Muttermilch ihrer leiblichen Mutter und wachsen im Herdenverbund auf. Mit fortschreitendem Alter ernähren sie sich zunehmend von Weidegras.
Während der grünen Saison läuft der reinrassige Limousin-Stier in der Herde mit. So wird auf natürliche Weise für Nachwuchs im nächsten Jahr gesorgt. Im Winter bietet ein Freilaufstall mit Stroheinstreue und permanent zugänglichem Aussenbereich mit "Wellness-Kuhbürste" den Tieren hohen Komfort.
Die Rinder sind, bedingt durch die natürliche Haltungsform, kaum je krank. Auch die geringe Besatzdichte - wenige Tiere auf viel Fläche - trägt durch die natürliche, extensive Haltungsform zur Gesunderhaltung bei.
All unsere Tiere haben Namen, sie kennen uns und wir jedes einzelne von ihnen. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst - bis ganz zum Schluss. So wird das Tier auch auf seinem letzten Gang zu einer kleinen Bio-zertifizierten Emmentaler Dorfmetzg vom Betriebsleiter persönlich begleitet. Da die Rinder immer mal wieder von Weide zu Weide transportiert werden, ist ihnen der Anhänger vertraut. Ein kurzer, stressfreier Transport, keine Wartezeiten und ein ruhiger, respektvoller Umgang bis zum Schluss sind so selbstverständlich.
Die Weidehaltung und extensive Fütterung mit Gras und Heu ist nicht nur für das Wohlergehen der Rinder zentral, weil es deren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Es bringt auch für den Menschen entscheidende Vorteile im Gegensatz zur Intensivmast mit hohen Mais- und Getreiderationen. (Als negatives Beispiel seien hier die amerikanischen Feedlots erwähnt). So unterscheidet sich Weidefleisch vornehmlich grasgefütterter Rinder durch einen höheren Anteil an wertvollen ungesättigten Omega 3 - Fettsäuren und ein für unsere Ernährung viel günstigeres Omega-6: Omega-3 - Verhältnis im Vergleich zu Rindern aus Intensivmast.
hier geht's weiter zu: